Gewaltige Kirchen und Klöster, prachtvolle Rat- und Bürgerhäuser, mächtige Wallanlagen und Stadttore künden von der florierenden Hansezeit im deutschen Norden.
Drei Jahrhunderte befand sich das europäische Wirtschaftszentrum des Mittelalters an der Ostsee. Zeugnisse des Reichtums und der Macht dieser Zeit überdauern bis heute in strahlend rotem Backstein. Das im Ostsee-Raum verwendete Baumaterial verleiht den Hansestädten entlang der Küste als auch in kleineren Ortschaften und Dörfern im Landesinneren noch heute ihr charakteristisches Gepräge.
Die enorme baukünstlerische Schaffenskraft in vergleichsweise kurzer Stilepoche tritt spätestens bei der detailgetreuen Sanierung jener Monumente zu Tage. Zu Recht darf die Hansezeit darum als produktivste Periode in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns bezeichnet werden, zweifellos trägt die Backsteingotik einen maßgeblichen Anteil an der europäischen Kulturgeschichte.
In Kooperation mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. sowie mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen förderte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Vernetzung der europäischen Perlen der Backsteingotik. Das Projekt Europäische Route der Backsteingotik wiederum wurde als Modellvorhaben der europäischen Raumentwicklung in Hinsicht auf die EU-Osterweiterung ins Leben gerufen. So führt die Route zu bemerkenswerten backsteingotischen Bauwerken in Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland. Nicht zuletzt zeugt der Bestand von hansestädtischen Backsteinbasiliken an der Ostsee von unschlagbarer Dichte und Qualität.
Auf 15 Routen erleben Architektur-, Geschichts- und Kulturinteressierte die gebündelte Pracht der mecklenburg-vorpommerischen Backsteingotik. Die einzelnen Wege zur Backsteingotik erschließen sich Besuchern zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto oder auch zu Wasser.
Erleben Sie bei Ihrem Urlaub an der Ostsee die backsteingotische Fülle in den UNESCO Welterbe-Städten Wismar und Stralsund als auch in den Hansestädten Rostock und Greifswald, in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und in der Landeshauptstadt Schwerin. Besuchen Sie die imposanten Dorfkirchen oder begeben Sie sich auf backsteingotische Pilgerreise auf den Spuren des Heiligen Jakobus und der Heiligen Brigitta. Genießen Sie die rot schimmernde Backsteinromantik aus Flussperspektive entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße und des Malich-Wolgast-Wasserweges.