Urlaub in MVUrlaub in MVUrlaub in MV
MV von A bis Z | MV Karte

Östlicher Backsteinrundweg

Luftbild Altstadt Stralsund
Die Altstadt von Stralsund

Kulturhistorisches Museum STralsund
Krämerhaus Stralsund
© Luftbild

Ein Landstrich zwischen hanseatischer Opulenz und dörflicher Beschaulichkeit – Vorpommern zeichnet sich nicht nur durch schroffe Küstenabschnitte, puderzuckrige Dünen, leuchtende Rapsfelder und urwüchsige Nationalparks aus, sondern gleichermaßen durch backsteingotische Zeitzeugen des Mittelalters. 

Unverändert, so scheint es, walten die jahrhundertealten Kirchen und Klöster, Rathäuser und Kaufmannshäuser rings um die kopfsteingepflasterten Märkte und in den verwinkelten Gassen der Hansestädte im Nordosten des Landes, getragen von massivhölzernen Balkenkonstruktionen, Gewölbeschalungen und Dielenböden.
Beinahe im Originalzustand zu bewundern ist beispielsweise das knapp 700 Jahre zählende Krämerhaus in der Stralsunder Mönchstraße. Heute im Besitz des Kulturhistorischen Museums der Welterbestadt als Museumshaus genutzt, offenbart das Backsteingebäude regionaltypische Architekturgeschichte und aufschlussreiche Einblicke in die Wandlungen der Wohnverhältnisse im Laufe der Jahrhunderte zugleich.

Von den baukünstlerischen Reichtümern der einstigen vorpommerischen Handelszentren Stralsund und Greifswald seien die von der backsteingotischen Stilepoche ebenfalls geprägten Kleinstädte und Dörfer in der Nachbarschaft keinesfalls überschattet.
Sowohl das am Bodden gelegene Ribnitz-Damgarten mit seinem mächtigen Rostocker Tor und den malerischen Gassen, welche bereits den berühmten Maler Lyonel Feininger inspirierten, als auch die Kirchen von Ribnitz und Barth, die imposanten Stadttore und Kirchen von Grimmen und Tribsees sowie die sakralen Monumente in Marlow und Tessin verleihen dem Osten des Bundeslandes ihre individuelle architektonische Prägung.
MV Urlaub buchen




strich
Ostseeurlaub
strich
 

strich

Info-MV.de auf Facebook