Leuchtturm Bastorf

Leuchtturm Bastorf

Blick zum Leuchturm

Am Leuchtturm
Südöstlich der Mecklenburger Bucht zwischen Wismar und Bad Doberan befindet sich der Höhenzug der Kühlung.
Auf einer der Erhebungen im Westen der Kühlung, dem Bastorfer Berg, befindet sich der Leuchtturm Bastorf.
Er ist mit seinen etwas mehr als 20m Höhe eine eher kleine Erscheinung. Jedoch erreicht er aufgrund der gut 78m Höhe des Berges eine Feuerhöhe von 95,3m und verfügt damit über das höchste Leuchtfeuer eines deutschen Leuchtturms.
Er versieht nunmehr seit über 130 Jahren seinen Dienst und ermöglicht damit in der westlichen Ostsee und insbesondere in der Wismarer Bucht eine sichere Navigation und Orientierung.
Die Anfänge waren, wie so oft, aber nicht komplikationslos. Zwar nahm die Bedeutung effektiver Leuchtfeuer allerorts an der deutschen Küste aufgrund aufkommender Industrialisierung und zunehmenden Schiffsverkehr von Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich zu.
Einige Jahre vergingen jedoch, bis die Reichsregierung nach eingehender Prüfung und langem Hin und Her schließlich den Bau des Leuchtturms Bastorf 1976 genehmigte.
Dieser ging dann nach anderthalb jähriger Bauzeit zum Ende des Jahres 1878 in Betrieb. Die Optik von damals ist noch heute funktionstüchtig, auch wenn sich die Art des Betriebsmittels dem jeweiligen technischen Standard angepasst hat. So wurde recht früh von Petroleum auf Elektrizität umgestellt und nur als Reserve auf Gas zurück gegriffen.
Heute dient eine Halogen- Metalldampflampe als Leuchtmittel und erreicht je nach Art des Lichtes (rot/ weiß) eine Nenntragweite von 21- 25 Seemeilen.
Natürlich steht der Turm auch Besuchern offen, die z.B. bei einem
Ostseeurlaub den besonderen Ausblick in die einmalige Umgebung genießen wollen. Wenn Sie
Urlaub an der Ostseeküste machen - ein Besuch lohnt sich!