Urlaub in MVUrlaub in MVUrlaub in MV
MV von A bis Z | MV Karte

Museen in Mecklenburg-Vorpommern

Pommersches Landesmuseum
Pomm. Landesmuseum

Ozeaneum
Ozeaneum Stralsund

Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Reuter-Literaturmuseum

Übersichtskarte Museen in Mecklenburg-Vorpommern Karte Museen in MV

Unter hingebungsvollem Einsatz erhalten die landesgeschichtlichen, naturkundlichen, kunsthistorischen, technischen und biographischen Museen Mecklenburg-Vorpommerns die bewegte Geschichte und die Errungenschaften dieses Landes.
Dabei reicht das umfangreiche Spektrum von diversen kleineren Heimat-, Agrar- und Mühlen-Ausstellungen bis zu überregional und international renomierten Museen.

Zur Begegnung mit den Urahnen der Region lädt das deutschlandweit einmalige Archäologische Landesmuseum Groß Raden. Integriert in die attraktive Seenlandschaft Sternbergs, wurde auf den Überresten einer Ringburg die einstige Siedlung slawischer Obotriten nachgebildet. Die sagenumwobene Kultstätte samt Bastion und Ringwall, Werkstätten und Slawenboot ist die womöglich imposanteste der insgesamt 16 Freilichtmuseen im Land.
Zum Landleben im Spiegel der Jahrhunderte geben die Museumsdörfer Klockenhagen und Schwerin-Mueß historische Einblicke. Authentische Details kreieren ein stimmungsvolles Zusammenspiel von Katen, Scheunen, Windmühlen, Backhaus, Bauern- und Kräutergärten, Dampfmaschinen und Treckern einschließlich typischen Getiers wie Enten und Schweine. Bauernmärkte, Erntekronenschauen, Tanz- und Folklorefeste finden hier ihren passenden Rahmen.

Zu den 90 historischen Museen und über 40 Heimatstuben Mecklenburgs und Vorpommerns zählen neben den herausragenden herzöglichen Schlössern von Schwerin, Ludwigslust und Güstrow auch das Pommersche Landesmuseum in Greifswald und das Niederdeutsche Bibelzentrum Barth sowie die Festung Dömitz und das Museum mit Hexenkeller der Burg Penzlin.

Exponate aus zwei Jahrhunderten stellt ferner das Puppen- und Spielzeugmuseum in Putbus auf Rügen aus.
Den Leistungen regionaler und internationaler Persönlichkeiten wie Heinrich Schliemann, Otto Lilienthal, Johann Heinrich von Thünen, Fritz Reuter, Hans Fallada, Ehm Welk, Ernst Moritz Arndt, Gerhardt Hauptmann, Philipp Otto Runge, Georg Friedrich Kesting, Caspar David Friedrich, Edvard Munch, Ernst Barlach und Otto Niemeyer-Holstein zollen die anschaulichen Gedenkstätten des Landes Tribut.

Aus naturkundlicher Sicht macht vor allem das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund einschließlich Ozeaneum und weiterer Außenstellen von sich reden.
Doch auch das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten und das Müritz-Museum in Waren (Müritz) behaupten sich als äußerst sehenswerte Naturkundemuseen.
Als ältestes seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern präsentiert das Müritz-Museum 250.000 naturwissenschaftliche Objekte aus den Bereichen Botanik, Ornithologie, Insektenkunde, Weichtierkunde und Geologie sowie ein großes Kaltwasseraquarium. Über die Geschichte der Salzgewinnung informiert das Salzmuseum in der Kleinstadt Bad Sülze.

Während das Historisch-Technische Informationszentrum Peenemünde sowohl die hiesige Wiege der Raketentechnik schaukelt als auch über deren Missbrauch durch die Nationalsozialisten aufklärt, kann im Peenemünder Hafen das weltweit größte konventionell angetriebene U-Boot (U 461) begutachtet werden.
Das britische U-Boot der Oberon-Klasse steht hingegen im Sassnitzer Stadthafen zur Besichtigung frei. Ein Traditionsschiff aus den 1950er Jahren lässt überdies im Rostocker Technischen Museum in Maschinenraum, Brücke und Kojen blicken. Historische Schöpfungen des Landes wie Dampfrösser, Automobile, Flugzeugturbinen und Schleudersitze, Schiffsmotoren und Röhrenradios zeigt das Technische Landesmuseum in Schwerin.

Museen in Mecklenburg-Vorpommern

MV Urlaub buchen




strich
Ostseeurlaub
strich
 

strich

Info-MV.de auf Facebook