Seit jeher besitzt das "Gold des Meeres" eine sonderbare Anziehungskraft. Bereits in der Jungsteinzeit fertigten Menschen Schmuck aus dem fossilen Harz und benutzten es überdies als Zahlungsmittel. Im Mittelalter ausschließlich zu Rosenkränzen verarbeitet, erlebte die Bernsteinkunst im 16. und 17. Jahrhundert ihre Hochblüte.
Es entstanden kostbare Schmuckstücke für Könige und Fürsten, ehe das Bernsteinhandwerk schließlich im 19. Jahrhundert zur Volkskunst avancierte. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wiederum bemühten sich Künstler um neue Ausdrucks- und Verwendungsformen für den Bernstein.
Das Deutsche Bernsteinmuseum, befindlich im Kulturzentrum der Stadt Ribnitz-Damgarten, illustriert die Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte und veranschaulicht die Verarbeitung des Baltischen Bernsteins. Vor 40 bis 50 Millionen Jahren aus dem Harz der Nadelbäume der einstigen subtropischen Wälder im heutigen Ostseeraum hervorgegangen, ist er mit 90 Prozent der Weltförderung der wichtigste Bernstein von insgesamt etwa 300 Arten weltweit.
Als bedeutendste und größte Bernsteinsammlung Deutschlands zeigt das Museum neben Naturbernstein und Einschlüssen im Bernstein auch archäologische Funde und Bernsteinkunstgegenstände wie die barocke Bernsteinschnitzkunst.
Eine Reihe von wertvollen Bernsteinarbeiten aus der Staatlichen Bernstein-Manufaktur Königsberg wurden 1998 der deutschen Sammlung hinzugefügt. Zudem ist das Bernsteinmuseum in der historischen Klosteranlage Ribnitz seit 1999 im Besitz einer Nachbildung der Wandtäfelung des berühmten Bernsteinzimmers. Über die traditionelle Verarbeitung des Bernstein hinaus, präsentiert die Ausstellung außerdem 60 moderne Bernsteinkunstwerke aus den Bereichen Schmuck, Plastik und Gerät, welche 1999 im Rahmen des Internationalen Bernstein-Kunstpreises der Ostseeanliegerstaaten kreiert wurden.
Geologische Probestücke und Inklusen, Bernsteinschmuck und Bernsteinsouvenirs aus eigener Produktion als auch entsprechende Literatur stellt der Museumsshop zum Verkauf. Wer sich selbst einmal als Bernsteinschleifer versuchen möchte, hat in der Schaumanufaktur im Stadtteil Damgarten Gelegenheit dazu. Wie wäre es mit einem Spaziergang an der nahen Ostseeküste? Der eine oder andere findet hier sein ganz persönliches "Gold des Meeres".
Weitere Infos, Öffnungszeiten etc:
www.deutsches-bernsteinmuseum.de