Die 36 Quadratkilometer messende Insel Poel befindet sich zwischen den Hansestädten Rostock und Lübeck, rund 15 Kilometer von der Hansestadt Wismar entfernt in der südlichen Mecklenburger Bucht der Ostsee.
Zwischen Salzhaff und Wohlenberger Wiek begrenzt Poel die nördliche Wismarer Bucht, wird im Osten von der Zaufe und dem Breitling umschlossen und im Nordosten durch die Kielung vom Festland getrennt.
Von Wismar aus führt ein befahrbarer Damm vom Festland (Gemeinde Blowatz, Ortsteil Groß Strömkendorf) auf die Insel, die seit 1997 als staatlich anerkannter Erholungsort und seit 2005 als Seebad deklariert ist. Ihren Namen erhielt Poel in Anlehnung an den Lichtgott Phol, welcher die Insel der Sage nach in ein einzigartiges Licht hüllte. Anderen Quellen zufolge stammt die Bezeichnung Poel aus dem Slawischen und bedeutet so viel wie flaches Feld.
In jedem Fall ein Fleckchen Erde unzweifelhafter Reize, wird Poel von idyllischen Ortschaften, malerischen Häfen und traumhaften Natur- und Sandstränden bestimmt. So erweist sich die Insel nicht nur für naturverbundene und sportbegeisterte Urlauber (u.a. Beach-Volleyball, Surfen, Segeln, Bogenschießen, Golf, Reiten, Tennis) als verlockende Ferienadresse. Dank ihres gesundheitsfördernden Klimas schafft Poel außerdem Linderung für Menschen mit chronischen Haut- und Atemwegserkrankungen (DAK Ostseeklinik Poel am Schwarzen Busch).
Das unangefochtene Zentrum der Insel bildet Kirchdorf an der Bucht des Kirchsees. Hier finden sich neben Sportboot- und Fischereihafen, Restaurants und Geschäften kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie die Dorfkirche, entstanden im Zeitraum von 1210 bis 1350, mit romanischem Turm (47 m), zwei Flügelaltären aus dem 15. Jahrhundert, einer Orgel aus dem frühen 18. Jahrhundert und einem Zeesenboot von 1936 an der Nordwand der Kirche. Nicht nur für Gottesdienste ausgerichtet, ist die Dorfkirche im Sommer Veranstaltungsort für mehrere Konzerte sowie für das traditionelle Schwedenfest.
In der Nähe des Gemeindezentrums von Kirchdorf veranschaulicht das Heimatmuseum der Insel Poel in der Nähe des Gemeindezentrums in Kirchdorf das Leben und die Entwicklung der Insel aus geologischer und geschichtlicher Sicht (einschließlich wechselnder Sonderausstellungen). Vom früheren Schloss des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg, das zwischen 1614 und 1618 innerhalb des noch heute sichtbaren Schlosswalls erbaut wurde, zeigt das Heimatmuseum eine rekonstruierte Miniaturausgabe. Sehenswürdigkeiten der technischen Art befinden sich ferner mit den beiden Leuchttürmen der Insel in Timmendorf und in Gollwitz.