Im Südwesten des Landkreises Demmin, direkt am Malchiner See befindet sich mit dem Schloss Basedow eine der bedeutendsten und ältesten Schlossanlagen Mecklenburg-Vorpommerns.
Die unregelmäßige Dreiflügelanlage thront inmitten eines 200 Hektar großen Landschaftsparks (v.a. nach Peter Joseph Lenné; ab 1988 rekonstruiert), welcher im Stile eines englischen Landschaftsgartens neben Blumengarten, Baumgruppen, Rundweg und Wassergräben noch Fragmente einer früheren Burganlage sowie Dolmengräber umfasst.
Jahrhundertelang Stammsitz der in Basedow ansässigen Adelsfamilie Hahn, ließ hier bereits 1467 Ritter Lüdeke III. Hahn eine Burg mit Hauptturm, Mauern, Gräben, Vorburg mit zwei Türmen, Gewölbe, Rüstkammer und Archiv erbauen. Unter Joachim von Hahn ab 1552 in Renaissance-Manier zu einem dreigeschossigen Herrenhaus umgestaltet (als Mittelflügel und Treppenturm erhalten), kam im 17. Jahrhundert ein neuer zweigeschossiger Flügel hinzu (im 18. Jahrhundert teilweise stuckiert).
Der Nordflügel des Schlosses und die Terrassen (1837-1839) wurden nach Plänen des Berliner Architekten Friedrich August Stüler errichtet (1891 abgebrannt; 1892-95 neu errichtet), gleichfalls ein neugotisches Torhaus (1837/38; 1945 zerstört), ein (mittlerweile verfallener) klassizistischer vierflügeliger Marstall (1835-38) und das Landhaus (1842). Ein neugotisches Wirtschaftsgebäude wurde 1844 an der Auffahrt gebaut. Der Ostflügel entstand zwischen 1891 und 1895 unter der Aufsicht des Architekten Albrecht Haupt aus Hannover im mecklenburgischen Johann-Albrecht-Stil. Die übrigen Schlossflügel wurden optisch angepasst. Wie die Schlösser Schwerin und Gadebusch schmückt sich auch das Basedower Schloß mit diversen Terrakotta-Zierelementen, insbesondere an der Fassade des Portals des Ostflügels erkennbar.
Sowohl das Schloss samt Park als auch das Dorf Basedow und die umliegende Landschaft stehen seit 1985 als Komplex unter Denkmalschutz. Gleichwohl wurde das Schloss nach Restaurierung der Fassade im Jahre 1996 in mehrere Wohnungen aufgeteilt und vermietet.
Zwischenzeitlich von Investitoren restauriert, befindet sich das Schloss zudem unter der Obhut des Fördervereins Geschmücktes Landgut Basedow e.V. zur Erhaltung des Schlosspark-Ensembles (gegründet von den Nachfahren der Familie Hahn, Anette Gräfin und Eckhard Graf Hahn von Burgsdorff). In Basedow werden sehr interessante Führungen, auch im Herrenhaus, angeboten. Am südwestlichen Dorfausgang dem Wegweise Germanenweg folgend, gelangt man ferner zu einer bronzezeitlichen Burganlage.