Gleich zwei beflügelte Denkmäler weisen den Weg nach Lichtenhagen, unweit der Hansestadt Rostock. Die Zwillingsmühlen aus dem 19. Jahrhundert wurden im Stil der Holländerwindmühlen erbaut. Dabei präsentiert sich die 1836 entstandene Sockelgeschossholländermühle, auch „kleiner Erdholländer“ genannt, ohne Flügel, während ihre jüngere Schwester als Galerieholländermühle typischerweise über Jalousieflügel verfügt. Letztere diente ursprünglich ausschließlich dem Schroten, ehe sie letztlich lediglich als Lagerstätte der LPG fungierte. Inzwischen außer Betrieb, wurde die Galerieholländermühle im Auftrag eines Grafikers Anfang der 1970er Jahre zu einem Atelier umfunktioniert. Auch der Erdholländer trägt nunmehr ein neues Gewand in Form eines extravaganten Wohnhauses.